



Das UCI-Radball-Weltcupturnier
Was kaum jemand für möglich gehalten hat, ist tatsächlich gelungen: Die Soli Waldbüttelbrunn bekam im Sommer des vergangenen Jahres den Zuschlag für das 3. Turnier der World Cup Serie im Radball (nach Baj in Ungarn und Hongkong). Und was war das für ein Turnier: die gesamte Weltspitze des Radballs war in Waldbüttelbrunn versammelt. 10 Teams aus 5 Nationen, darunter die Weltmeister Bernd Mlady und Raphael Kopp aus Stein bei Nürnberg, die aktuellen Europameister aus Dornbirn in Österreich mit dem achtmaligen Weltmeister und Star der Szene Patrick Schnetzer mit seinem Partner Stefan Feuerstein, die WM Dritten und Schweizer Meister aus Altdorf (Yannick und Timon Fröhlich) sowie die Serienmeister aus Frankreich und WM Vierten aus Dorlisheim (Quentin und Matthias Seyfried), um nur die Prominentesten zu nennen. Das Feld startete in zwei 5er Gruppen, um die Halbfinalteilnehmer und die Platzierungsspiele zu ermitteln. Die Ballsporthalle verwandelte sich dank aufwendigster Showtechnik und zweier Zusatztribünen in eine „Radballhölle“ mit über 1.000 Plätzen. Die Stimmung wurde zusätzlich angeheizt durch die beiden Hallensprecher Ralph Gerlich sowie Simon Staffan (bekannt von den Würzburg Baskets sowie Radio Gong) sowie durch die Würzburg Baskets Dancers. Was dabei herauskam war eine absolute Gänsehautatmosphäre, von der man in Waldbüttelbrunn und International noch lange schwärmen wird. Die Halle war ausverkauft und somit war nach der Vorrunde alles angerichtet für die spannende Finalrunde. Im Halbfinale setzte sich der Weltmeister aus Stein deutlich mit 9:2 durch, im zweiten Halbfinale bekamen es die Dornbirner mit den Schweizer Nachwuchsstars aus Altdorf zu tun, die sie in einem spannenden Spiel besiegen konnten. Somit kam es zum Traumfinale zwischen dem Weltmeister und dem Europameister. Der Österreicher Patrick Schnetzer ging leicht geschwächt in die Partie, da er sich nach einem Sturz auf die Schulter im Halbfinale mehrere Minuten behandeln lassen musste. Diese kleine Schwäche nutzten die Weltmeister knallhart aus und besiegten in einem Spiel auf Weltklasseniveau mit 7:3 und nahmen mehr als verdient den Weltpokal mit nach Mittelfranken. Die Gastgeber aus Waldbüttelbrunn durften, mit einer Wild Card als Ausrichter ausgestattet, in der Vorrundengruppe 2 an den Start gehen – ein echtes Erlebnis für die drei Routiniers Henry Spiegel, Michael Krippendorf und Johannes Braun, die in wechselnden Besetzungen antraten. In 5 Spielen gelangen ihnen immerhin 9 Tore und teilweise konnte wirklich gut mitgehalten werden. Die beste Leistung konnten sie gegen Altdorf 2, den Schweizer Vizemeister, abrufen. Hier stand es bis weit in die 2. Halbzeit hinein 2:2, bevor die starken Schweizer dann doch noch den Sieg klarmachten. Die Halle kochte bei den Auftritten des Heimteams fast über, da hat Waldbüttelbrunn gezeigt, was es kann. Der UCI Weltverband, der ja auch Ausrichter der Tour de France etc. ist, zeigte sich in Person vom technischen Delegierten Pierre Klinger sichtlich begeistert: „Das war mit das Beste, was ich bisher außer bei einer Weltmeisterschaft im internationalen Radball gesehen habe: Organisation, Stimmung, Zuspruch – alles auf WM Niveau. Waldbüttelbrunn – jederzeit gerne wieder!“ Auch von den Spielern, die ja eigentlich einiges gewohnt sind, erreichten die Macher der Soli noch zahlreiche Dankesmails und Nachrichten. Waldbüttelbrunn ist seit diesem Sommer im Weltradsport bekannt. Besonders viel Lob der Zuschauer bekam auch die Einlage von ca. 40 Kunst- und Einradmädels der Soli, die ihren Auftritt in dieser tollen Arena sichtlich genossen. Die Zuschauer waren absolut aus dem Häuschen ob der Darbietungen. Auch eine Art Weltpremiere hatten die jungen Sportler auf Lager: die erste 12er Einradkür der Geschichte – ein toller Moment für alle – Sportler und Zuschauer!

Das Soli-Sommerfest

Dass die Soli so ein Ereignis wie den UCI World Cup auch gebührend feiern muss, ist natürlich jedem, der die Soli kennt, klar gewesen. Bereits am Freitag war ein toller Festplatz vor der Halle vorbereitet, und was zuerst kam, war der große Regen… Doch pünktlich zu den ersten Klängen von ‚s‘Fichsl aus dem Ötztal‘ bekamen wir bestes Festwetter und die Besucher strömten zum Festplatz. Bei leckeren Soli-Schmankerln, frisch gezapftem Bier und Cocktails und Wein aus der Soli-Bar konnten sich auch die ersten internationalen Gäste, die bereits angereist waren, ein Bild von der Waldbüttelbrunner Festkultur machen. Es wurde gefeiert und geschlemmt bis tief in die Nacht und s‘Fichsl aus Tirol hat gefühlt mehr Zugaben als Lieder während des eigentlichen Auftritts spielen müssen. Am Samstag startete der Festbetrieb parallel zum Turnier bereits mit einem Weißwurstfrühstück. Der Festplatz füllte sich wieder sehr schnell mit vielen begeisterten Gästen und es herrschte den ganzen Tag über eine tolle Stimmung bei gutem Essen und frischen Getränken. Nur einmal war es auf dem Festplatz ganz ruhig, dann nämlich, als das mit Spannung erwartete World Cup Finale in der Ballsporthalle stieg. Essens- und Getränkestände wurden vorübergehend geschlossen, damit sich auch alle Helfer in der Halle versammeln konnten, um die Sportler anzufeuern. Nach der beeindruckenden Siegerehrung wurde wieder bis spät gefeiert, im Anschluss an das Turnier stieg noch die After Party in der Ballsporthalle. DJ Nirro aus Waldbüttelbrunn hatte sich angekündigt und sorgte bei den Gästen für geniale Partystimmung. Am Sonntag waren bereits ab 8 Uhr, also kurz nach Schließung der Bar, die ersten Helfer vor Ort. Nach nur 6 Stunden inklusive einer ausgiebigen Mittagspause war der Abbau erledigt und die Ballsporthalle nicht mehr Radballhölle, sondern eben wieder Ballsporthalle – eine unglaubliche Leistung von über 60 fleißigen Helferinnen und Helfern!
Die Helfer
Dieses Wochenende war für unseren Verein ein echter Kraftakt. Bereits am Samstag vorher begann der Aufbau, der sich noch durch die ganze folgende Woche zog. Zusätzlich zur Errichtung des Festplatzes inklusive einer komplett eingerichteten Festküche musste noch die eindrucksvolle Radballarena in der Halle mit Hilfe der Fa. Verantec errichtet werden. Die Profitechniker trauten ihren Augen nicht, als sie die Helferschar wirken sahen. Ein Mix aus allen Berufsgruppen vom Lehrling bis zum Rentner, alle mit einem Ziel: das Weltcup Wochenende zu einem unvergesslichen Event für den Ort zu machen. Beim Aufbau waren täglich bis zu sagenhafte 60 Helfer vor Ort, an den Festtagen in der Spitze 120 Helfer. Ein Wahnsinn, was alle zusammen hier geleistet haben. Und das mit stets guter Laune, Gemeinschaftssinn und der Einstellung, den Gästen ein Erlebnis zu bieten. Der eigentliche Weltcup wurde bereits ab dem Sommer 2024 vorbereitet. Ein ca. 10-köpfiges Orgateam um Johannes Braun und Hubert Spiegel traf sich alle 4 Wochen, um alles was nötig war, in die Wege zu leiten. Es wurden zwei Infotreffs abgehalten und ein Hallenmagazin erstellt, die Homepage überarbeitet und wir haben neue Banden und Tore gebaut, die dem Verein natürlich auch nach dem Weltcup erhalten bleiben. Alle zusammen im Verein machten sich auf die Suche nach Unterstützern aus der Wirtschaft und ca. 77 Unternehmen aus dem Ort und der Region haben in einer Gemeinschaftsleistung etwas Tolles geschafft. Wir sind als „Soli-Familie“ sehr dankbar, für all die Unterstützung, die wir erfahren haben und zuletzt unserer Gemeinschaft im Verein, ohne die so etwas nie möglich gewesen wäre. Wir hoffen, dass der Ort und die Region dieses Wochenende genauso genießen konnte wie wir selbst.













































Mehr Informationen, Bilder und Videos finden Sie auf unseren Social-Media Auftritten und auf unserer neuen Homepage: www.soliwaldbuettelbrunn.de!



































Teamvorstellung:
1. MO Svitavka (Tschechien)

Sie sind amtierender Tschechischer Meister und waren bei den letzten beiden WM’s als Ersatzteam für ihr Land dabei.
Die Beiden vertreten ihr Land schon sehr lange im Worldcup.
Roman & Jiri, wir freuen uns auf Euch in Waldbüttelbrunn!
2. RV Dornbirn 1 (Österreich)

Sie sind amtierender Österreichischer Meister und Vize-Weltmeister. Außerdem können sie auf etliche Meistertitel zurückblicken:
Weltmeister 2022 – Vize-Weltmeister 2024 – Bronze WM 2021, 2023 – Europameister 2022 – Worldcup Gesamtsieger 2021, 2022, 2023 – Österreichischer Meister 2021, 2022, 2023, 2024
Patrick & Stefan, schön dass ihr zu uns nach Waldbüttelbrunn kommt!
3. RS Altdorf 1 (Schweiz)

Die Brüder sind amtierender Schweizer Meister. Im Vorjahr waren sie Vize-Weltmeister und U23-Europameister.
Wir freuen uns, die Newcomer der Radball-Weltspitze bei uns begrüßen zu dürfen.
Timon & Yannick, bis bald in Waldbüttelbrunn!
4. RMC Stein 1 (Deutschland)

Beide (bereits in anderer Besetzung Weltmeister) haben sich 2024, nach dem jeweiligen Karriereende ihrer Partner, zusammengeschlossen und räumten bereits im ersten Jahr alle wichtigen Titel ab. Deutsche Meisterschaft, die Weltmeisterschaft und zur Krönung noch den Weltcup-Gesamtsieg.
In diesem Jahr errangen sie bereits den Deutschlandpokal und die 1. Bundesliga haben sie mit 14 (!) Punkten Vorsprung für sich entschieden.
In Waldbüttelbrunn sind sie der Top Favorit für den Titel.
Bernd & Raphael, wir freuen uns auf euch!
5. VCE Dorlisheim (Frankreich)

Die Brüder sind in den letzten Jahren das Top Team aus Frankreich. Die Elsässer konnten zahlreiche Erfolge einfahren und sind auf jeden Fall Halbfinalkandidaten beim stark besetzten Weltcup in Waldbüttelbrunn. Bei der letzten WM in Bremen scheiterten sie denkbar knapp im 4-Meterschießen am Team Österreich, sonst wäre sogar der Kampf um Gold und Silber zum Greifen nahe gewesen.
Ihre größten Erfolge:
Französischer Meister 2018, 2019, 2021, 2022, 2023, 2024
Cupsieger 2018, 2019, 2022, 2023, 2024, 2025
4. Platz bei der WM 2024
Quentin & Mathias, schön dass ihr nach Waldbüttelbrunn kommt!
6. RS Altdorf 2 (Schweiz)

Aktuell sind sie 3. der Schweizer Meisterschaft und im Jahr davor waren sie Schweizer Meister. Beim Schweizer Cup 2024 und beim Weltcup 2025 in Bay/Ungarn belegten sie den 2. Platz.
Außerdem war Jon zusammen mit Severin Waibel 3. bei der WM 2024. In Altdorf bietet sich die größte Konkurrenz auf Landesebene im eigenen Verein. Die beiden Altdorfer Mannschaften trainieren immer auf Weltcup-Niveau.
Jon & Fabian, wir freuen uns auf euch in Waldbüttelbrunn!
7. RV Dornbirn 2 (Österreich)

Diese Beiden sind Osterreichischer Vize-Meister und seit 4 Jahren die WM-Reservemannschaft für ihr Land.
In Österreich bieten sie somit vereinsintern die größte Challenge für das A-Team der Alpenrepublik. Hier ist also immer ein Training auf Weldcupniveau geboten.
In den vergangenen Jahren belegten sie mehrmals 2. und 3. Plätze bei der Österreichischen Meisterschaft.
Beim letzten Weltcup-Turnier in Baj/Ungarn wurden sie 5.
Pascal & Patrick, bis bald in Waldbüttelbrunn!
8. RMC Stein 2 (Deutschland)

Die 2. Mannschaft aus Stein kommt in der jahrelangen Besetzung. Sie belegten den 4. Platz der Deutschen Meisterschaft 2024 und den 2. Platz in der 1. Bundesliga.
Außerdem sind sie aktuell Führender der Weltcup-Gesamtwertung. Das Turnier in Baj/Ungarn konnte klar gewonnen werden.
Robert & Michael, schön dass ihr nach Waldbüttelbrunn kommt!
9. VC Cronenbouerg (Frankreich)

Dieses Team hat sich bereits in jungen Jahren zur 2. Kraft in der französischen Radballszene entwickelt. Das Team aus Straßburg hat bereits bei mehreren U23-Europameisterschaften sowie bei einem Weltcupturnier internationale Erfahrungen sammeln können.
Der VC Cronenbouerg hat eine große Tradition und konnte als Verein schon zahlreiche, nationale Titel und WM-Teilnahmen erringen.
Ihre größten Erfolge:
Teilnahme an den U23- Europameisterschaften 2022, 2023, 2024 Beste Weltcup-Platzierung: 9. Platz
Romain & Michel, bis bald in Waldbüttelbrunn!
10. RKB Soli Waldbüttelbrunn (Deutschland)

Seit weit über 20 Jahren lautet die Traditionsbesetzung der ersten Mannschaft des Gastgebers Henry Spiegel und Johannes Braun. Vor einiger Zeit konnte mit Michael Krippendorf ein Top Spieler für die Soli gewonnen werden und er hat dem Team einen echten Schub gegeben. Die Waldbüttelbrunner sehen sich als 3er-Team und treten in wechselnden Besetzungen an. In den letzten beiden Jahren konzentriert sich der Erfahrenste, Henry, mehr auf die gesellschaftlich wertvollen Turniere mit ansprechender After Party. In den vergangenen Jahren konnte das Team 2x in die Oberliga Bayern aufsteigen. Aktuell hat man die Landesligasaison mit dem 3. Platz abgeschlossen und somit stehen wieder Aufstiegsspiele an. Die Teilnahme am Weltcup wird sicherlich ein außergewöhnliches Erlebnis, bei dem es aber schwer sein wird, die „Großen“ ein bisschen zu ärgern.
Johannes, Michael & Henry, wir freuen uns euch anzufeuern!
Wir sind stolz auf die tolle Unterstützung – Vielen Dank an unsere regionalen Unternehmer!
