Radball

WAS IST RADBALL?

Vielleicht hat der eine oder andere, der nicht viel mit Hallenradsport zu tun hat schon einmal etwas davon gehört, kann aber damit nicht viel anfangen. Manche fragen dann: Ist das Fußball mit dem Fahrrad? Das ist natürlich eine weniger intelligente Frage, denn mit einem Fahrrad kann man keinen Fußball spielen!

Nun aber mal Spaß beiseite. Radball ist eine Mannschaftssportart. Hier muss man unterscheiden zwischen dem 2er- und dem 5er-Radball. Bei uns wird 2er-Radball gespielt. Hier besteht die Mannschaft aus zwei Spielern. Gespielt wird auf Spezialrädern, die vom Verein zur Verfügung gestellt werden, aber dazu später mehr.
Die Spielfeldgröße beträgt international 14 x 11 Meter. Das Spielfeld ist mit einer schrägstehenden, 30 cm hohen Bande eingefasst. Das dient dazu, dass der Ball nicht ständig ins Aus rollt. Die Tore messen 2 x 2 Meter. Der Strafraum ist ein Halbkreis vor dem Tor (Radius 2 Meter). Standard-Freistoßpunkte, wie Eckball oder 4 Meter Strafstoßpunkt, sind alle im Spielfeld eingezeichnet. Der Ball muss einen Durchmesser von 17-18 cm und volle Kugelform haben. Das Gewicht muss mindestens 500 gr. und darf maximal 600 gr. betragen.

Es gibt bei dieser Ballsportart keinen festen Torwart. Beide Spieler sind berechtigt, als Torwart zu fungieren, wenn es die Situation erfordert. Einen Ball mit der Hand abzuwehren ist der Spieler aber nur berechtigt, wenn er sich im Strafraumkreis seines Tores befindet. Dagegen darf der Gegenspieler nur in den Strafraum, wenn er im Ballbesitz ist, das heißt aber, der Ball muss vor dem Spieler im Raum sein. Sinnvollerweise sollte eine Mannschaft aus einem Spieler mit guten Torwarteigenschaften und einem mit guter Technik und Radbeherrschung bestehen. Bei Kindern, die diese Sparte des Radsports wählen, macht es Sinn, wenn sie gleich zu zweit beginnen. Dabei haben zwei Freunde, die sich gut verstehen und auch sonst gut harmonieren, die besten Aussichten auf Erfolg.

Es ist nicht ganz einfach, auf einem solchen Radballrad zu fahren Geschweige denn, einen Ball mit dem Vorderrad wegzuschießen. Man benötigt sehr viel Ehrgeiz und Disziplin, um diese recht lange Übungsphase durchzustehen und ein erfolgreicher Radballspieler zu werden. Aber wer das schafft, wird von anderen bestaunt und beneidet, ob seiner guten, akrobatischen Radbeherrschung.

Ein Radballrad (Insider sagen Radballmaschine), unterscheidet sich in fast allen Teilen von einem normalen Fahrrad. Der Lenker besteht aus einem gebogenen Rundeisen, dessen Lenkerholme wie zwei Hörner nach oben gebogen sind. Der Sattel muss über dem Sattelrohr (gerade Verlängerung des oberen Rahmenrohres) angebracht sein.

Wer sich für diesen attraktiven, kampfbetonten, von Technik und Geschicklichkeit begleiteten Radsport interessiert, kann sich während unserer Trainingszeiten (Montagabend) informieren.


Team Waldbüttelbrunn 1 – Landesliga Bayern Nord – Johannes Braun, Michael Krippendorf, Henry Spiegel


Team Waldbüttelbrunn 1 – Bezirksliga Bayern Ost – Patrik Feineis, Felix Hümmer, Lukas Götz



Radball im Soli-Festzelt zum 100-jährigen Jubiläum 2012

Nach oben scrollen