SOLI-Weihnachtsfeier 2024
Am Samstag den 21. Dezember war in der Soli-Halle was los: Wie in jedem Jahr hat die Vorstandschaft alle Mitglieder und deren Familien zur Weihnachtsfeier eingeladen und sie kamen reichlich! Unsere Sportlerinnen stimmten uns mit einer gespielten Weihnachtsgeschichte, mit Liedern und Gedichten feierlich ein. Der Nikolaus kam, beschenkte Kinder, Sportler und Rentner und wir saßen alle bei Kaffee und Kuchen gemütlich zusammen. Im Anschluss wurde wieder eine Tombola veranstaltet und zu späterer Stunde gab das Prinzenpaar 2024 Eva I. & Bastian I. Krone und Zepter an das neu ernannte Prinzenpaar 2025: Bianca I. & Florian I.












Solijugend-Kaffeebar beim Waldbüttelbrunner Weihnachtsmarkt
Wie alle Jahre übernahm die Solijugend die Kaffeebar beim Waldbüttelbrunner Weihnachtsmarkt, der an mehreren Adventswochenenden stattfand. Im Festsaal des Rathauses konnten sich die Besucher bei Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen aufwärmen und gesellig ein paar Stündchen verbringen. Unsere Jugendlichen kümmerten sich um den Auf- und Abbau, sie verkauften Kuchen und Getränke, räumten die Tische ab, spülten das Geschirr und räumten zusammen auf. Beim Nachtweihnachtsmarkt übernahmen sie eine Bude und boten allerlei Heißgetränke an. Vielen Dank an die Kuchenbäckerinnen, die Helfer und die Gäste.






Bezirksliga Unterfranken Ost: Heimspieltag am 30. Nov 2024
Am 30.11. startet die Radball Bezirksliga in Waldbüttelbrunn in die neue Saison. Um 15 Uhr werden in der Soli-Halle 8 Teams erwartet.
Wabü 2 tritt mit Patrik Feineis und Felix Hümmer an. Nach sehr ansprechenden Leistungen in den Vorbereitungsturnieren ist in dieser Saison Einiges zu erwarten. Die ersten beiden Plätze der Staffel werden am Saisonende um den Aufstieg in die Landesliga gegen die besten Teams aus Oberfranken und Unterfranken/West spielen. Favorit in dieser Liga wird wohl klar die Mannschaft aus Rottendorf sein. An den beiden Routiniers, die 2022 noch Meister der Landesliga waren und in diesem Jahr freiwillig eine Liga darunter antreten, wird wohl kein Weg vorbei gehen. Allerdings ist das Rennen dahinter noch offen und das sollte Grund genug sein, unsere Jungs zum Saisonstart in eigener Halle zu unterstützen.
Also: Alle in die Halle!!!
UCI Weltcup Infoabend im Libero53
Mitte November kam Pierre Klinger ins Libero53 und informierte zahlreiche Interessierte über den UCI Weltcup im Radball,
der am letzten Juliwochenende 2025 in Waldbüttelbrunn stattfindet.












Teamwettkampf der Kunst- u. Einradfahrerinnen am 17. Nov 2024
Am Sonntag 17. November haben wir Kunst- und Einradfahrerinnen den Jahresabschluss in ganz besonderer Weise gefeiert. Zum ersten mal haben wir den ehemaligen Vereinspokal in einem neuen Format, als Teamwettkampf, veranstaltet. Aus den verschiedenen Vereinen des ganzen Bezirks wurden, gemischt durch alle Altersklassen, Disziplinen und Leistungsgraden, 4 Teams gebildet. Sie sollten nicht nur gemeinsam den Wettkampf bestreiten, sondern zusätzlich auch noch besondere Aufgaben meistern. Nach der Verkündung der Teamaufteilung wurden zuallererst Teamplakate mit Teamnamen und Mitgliedern gestaltet. Dabei entstanden die Teams ‚Top Ten‘, ‚PUMA-Girls‘, ‚Die Überflieger‘ und ‚Die Einzelkämpfer‘. Danach ging es los mit dem eigentlichen Wettkampf. Gleichzeitig bestand die große Aufgabe eine kreative Vorführung mit Tanz, Kostümen, Musik, Choreographie und was sonst noch so eingefallen ist, für das Ende der Veranstaltung zu planen. Diese wurde dann vor der Siegerehrung der Teams präsentiert. Von Piraten über Meerestiere bis zu Zirkusakrobatik und Zootiervorstellung wurde den Zuschauern viel Sehenswertes geboten. Ein lustiger Tag für alle Beteiligten machte den Jahresabschluss 2024 im Bezirk Unterfranken Ost perfekt. Wir freuen uns auf nächstes Jahr.

Erfolgreicher Start in die Landesligasaison für Waldbüttelbrunn 1
Nach den sehr erfolgreich verlaufenen Vorbereitungsturnieren startete Wabü 1 am 4.11.2024 in die Saison der Radball Landesliga. Nach dem Abstieg aus der dritthöchsten Spielklasse im vergangenen Jahr, hat sich das Team vorgenommen, in dieser Saison wieder ein Wörtchen um die Vergabe der Aufstiegsplätze mitzureden. Am ersten Spieltag ging es für das Team in der Besetzung Michael Krippendorf / Johannes Braun nach Steinwiesen bei Kronach. Auf dem Spielplan standen 3 für das Team noch unbekannte Gegner. Mit Burgkunstadt ein Juniorenteam mit Zweitspielrecht, das in diesem Jahr bei den deutschen Juniorenmeisterschaften auf sich aufmerksam machen konnte sowie die Vertretungen aus Eisenbühl 1 und 2. Im ersten Spiel ging es gegen die Jungs aus Burgkunstadt. Das junge Team zeigte sich auf einem spielerisch und technisch sehr hohem Niveau. Dementsprechend schwierig gestaltete sich die erste Halbzeit und man musste erstmal mit der schnellen Spielweise der Nachwuchstalente zurechtkommen. Einer Top Leistung von Feldspieler Michael ist es zu verdanken, dass Wabü das Spiel mit dem Verlauf immer besser in den Griff bekommen und mit 6:3 für sich entscheiden konnte. Ein echter Prüfstein zum Saisonstart, was sich im Verlaufe des Spieltages noch zeigen sollte. Denn da konnte Burgkunstadt das Team des Mitfavoriten aus Steinwiesen besiegen. Im zweiten Spiel ging es gegen Eisenbühl 1. Obwohl der Spielfluss an diesem Spieltag zu keinem Zeitpunkt das Level der beiden Vorbereitungsturniere erreichen konnte, war das Spiel relativ einseitig. Letztlich gab es einen ungefährdeten 3:0 Sieg für Wabü, bei dem zahlreiche Überzahlchancen zu hektisch abgeschlossen wurden, jedoch aber hinten zu keinem Zeitpunkt etwas „angebrannt“ ist. Im dritten Spiel ging es gegen Eisenbühl 2. Erstmals seit langem gerieten die Wabüler mit 0:1 in Rückstand. Dieser konnte zwar relativ schnell ausgeglichen werden, allerdings verlief das ganze Spiel nervös und zerfahren. Wieder wurden zahlreiche Chancen versemmelt und letztendlich musste ein Freischlag aus ca. 5 Meter Entfernung für den entscheidenden 4:3 Siegtreffer herhalten. Obwohl der heute als Coach eingesetzte Henry Spiegel spielerisch einiges zu bemängeln hatte, bleibt ein gelungener Start in die neue Runde. Wabü 1 hat sich somit mit Niedernberg, die im Parallelspieltag ebenfalls verlustpunktfrei blieben an die Tabellenspitze gesetzt.

Souveräner Sieg beim Herbert-Leipold-Gedächtnisturnier in Schweinfurt
Auf Einladung der Sportfreunde des RV 92 Schweinfurt reisten am 19.10.2024 zwei Teams aus Waldbüttelbrunn in die Kugellagerstadt. Beim erstmalig ausgetragenen Turnier trafen unsere Teams gegen Mannschaften aus Nordbayern, unter anderem Schweinfurt, Rottendorf und Bischberg. Die Vorrunde wurde in zwei 4er Gruppen ausgetragen, um die Endrundenteilnehmer zu ermitteln. Wabü 1 trat seit langer Zeit erstmals wieder in der Besetzung Michael Krippendorf / Johannes Braun an. Und auch im Team Wabü 2 feierte Felix Hümmer nach langer Verletzungspause sein Comeback zusammen mit Patrik Feineis. Wabü 1 war an diesem Tag in guter Form und die Vorrunde konnte sehr sicher mit 3 deutlichen Siegen (5:0 / 9:2 / 8:0) gestaltet werden. Im Halbfinale gab es gegen die Gastgeber des RV 92 Schweinfurt ebenfalls ein klares 7:1. Im Finale wartete dann die Vertretung aus Bischberg bei Bamberg. Bis kurz vor der Halbzeit lief das Spiel recht ausgeglichen und es stand lange 1:1. Ein Doppelschlag in der letzten Minute der ersten Halbzeit zum 3:1 brachte die Wabüler jedoch auf die Siegerstraße. Im zweiten Abschnitt war der Widerstand dann gebrochen und das Finale konnte auch klar mit 7:1 gewonnen werden. Patrik und Felix zeigten wieder eine gute Leistung und scheiterten diesmal denkbar knapp in der Vorrunde.


Waldbüttelbrunn gewinnt erstmals das Anton-Spiegel-Gedächtnisturnier
Am 5.10.2024 war es endlich soweit – erstmals in der 33-jährigen Geschichte des Turniers konnte Wabü endlich nach vielen zweiten Plätzen und der Niederlage im Finale im Vorjahr den Sieg davontragen. Die Soli trat mit 2 Teams an, Wabü 1 in der Besetzung Henry Spiegel / Michael Krippendorf und Wabü 2 mit Patrik Feineis und Lukas Götz. Zudem komplettierten Teams aus Fürth / Stein, Schweinfurt und Rottendorf das Teilnehmerfeld. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ wurden die 4 Halbfinalisten ermittelt. Wabü 1 konnte sich nach holpriger Vorrunde das Weiterkommen sichern. Vor der Endrunde gab es noch eine tolle Vorführung der Kunst- und Einradmädels, die ihr Können eindrucksvoll demonstrierten! Im Halbfinale gab es dann eine deutliche Leistungssteigerung und das Team aus Rottendorf mit dem Ex-Oberligaspieler André Elflein konnte relativ sicher mit 6:3 geschlagen werden. Im Finale gegen Fürth/Stein entwickelte sich ein spannendes Match, das bis zur Halbzeit sehr ausgeglichen verlief. In der zweiten Halbzeit konnte sich Wabü 1 dann mit 3 schnellen Toren den 6:3 Sieg und somit den wirklich eindrucksvoll großen „Pott“ sichern. Dieser wurde dann beim anschließenden Federweißerabend mehrmals geleert. Patrik und Lukas haben in der Vorrunde tolle Spiele geliefert und sind nur knapp am Einzug ins Halbfinale vorbeigeschrammt.
Insgesamt kann die Soli auf ein sehr gelungenes Turnier mit zahlreichen Zuschauern und Besuchern beim anschließenden Federweißerabend zurückblicken. Vielen Dank nochmals an alle fleißigen Helfer für Auf- und Abbau und an das Küchenteam für das leckere Mittagessen für die Sportler sowie das Abendbuffet beim Federweißerabend.






Kulturfahrt ins Allgäu
Bei strömendem Regen starteten wir heuer am 26. September zur Kulturfahrt ins Allgäu. Erster größerer Stopp war in Marktoberdorf bei der Firma Fendt, wo wir große und riesengroße Traktoren bestaunen konnten. Anschließend ging es weiter nach Isny zur Brauerei Stolz. Besichtigung, Verkostung und dann ging es im Regen weiter ins Hotel nach Lindenberg. Danach Zimmervergabe, kurz durchschnaufen und dann war Abendessen angesagt. Gemütlich klang der Tag dann aus. Freitag früh, die Sonne scheint. Beste Voraussetzungen für die Besichtigung der Käserei HOIMAT in Eschau. Auch hier durften wir verschiedene Käsesorten probieren. Und weil die Sonne immer noch schien, machten wir einen Abstecher ins Kleinwalsertal. Schon beim Rückweg vielen erste Regentropfen und die Kaffeepause in Oberstdorf war ziemlich feucht. Nach der Rückkehr ins Hotel lockte, nach kurzem Ausruhen, das Abendessen. Gemütlich klang auch dieser Tag aus. Samstag, es regnet wie aus Kübeln. Trotzdem lotste uns unsere Führerin, Frau Sybille, nach Lindau. Hier konnten wir uns die Füße vertreten, bis uns der nächste Regenschauer in diverse Cafés scheuchte. Der nächste Halt war dann Hörbranz bei der Brennerei Prinz. Auch hier stand eine Verköstigung auf dem Programm. Heimgekehrt ins Hotel trafen wir uns nach kurzer Verschnaufpause zum Abendessen. Mit „Eugen“ hatten wir sehr viel Spaß beim Musikabend. Schon war Sonntag und wir mussten wieder heim. Mit einem Zwischenstopp in Dinkelsbühl zum Kaffeetrinken brachte uns der Hans sicher nach Giebelstadt zum Abendessen und Schlusshock. Wohlbehalten erreichten wir anschließend wieder Wabü. Ein ganz herzliches Dankeschön an Michael und Sibylle für die super Organisation und an Busfahrer Hans für die sichere und unfallfreie Fahrt.







Soli-Kerwa im alten Schulhof am letzten August-Wochenende
Die Vorfreude auf die Kerwa ist jedes Jahr groß. Doch bevor gefeiert werden kann, steht erst mal ganz viel Arbeit an. Das Küchenzelt muss gestellt und eingerichtet, der Bierwagen und die Weinbar aufgebaut und Wasser- und Stromversorgung müssen installiert werden. Dann erfolgt der Zeltaufbau, die Biertischgarnituren müssen angeliefert und aufgestellt werden. Auch die Barhütte fehlt noch und weitere tausend andere Sachen müssen erledigt werden. Nicht zu vergessen die liebevolle Deko auf den Tischen, wunderbarer Blumenschmuck und auch der Hopfen vom Reinhold muss jedes Jahr dran glauben und darf die Kaffeebar bzw. Küche schmücken. Wenn dann am Samstag der Bieranstich gekonnt durchgeführt ist, kann gefeiert werden. Bei zünftiger Musik und bestens versorgt mit Speis und Trank läßt sich ausgiebig feiern, und weil es so schön warm war, hielten viele Festgäste sehr lange aus. Am Sonntag konnten erste Festbesucher bereits zum Frühschoppen begrüßt werden und dann ging es flott weiter zum Mittagessen mit den bekannten Spezialitäten der Soli. Vom Nachmittagskaffee bis in die sehr späten Abendstunden hinein war dann wieder Festbetrieb. Singen, essen, lachen und mit den Nachbarn ratschen, auch so geht ein Sonntag sehr schön vorbei. Am Montag zur Kaffeezeit füllte sich der alte Schulhof schnell wieder mit feierlustigen Menschen, die die Kaffeebar stürmten. Auch am Montag wurde ausgiebig gefeiert und die Gäste der Soli bewiesen ordentlich Sitzfleisch. Allen Helfern, den vielen Kuchenbäckerinnen, dem tollen Küchen- und Ausschankteam und den stets freundlichen und flinken Bedienungen ein ganz herzliches Dankeschön. Ohne Euch ginge hier gar nichts. Auch allen Nachbarn nochmals ganz herzlich Dankeschön für die Unterstützung und das Verständnis während der Kerwazeit.









Internationales Jugendlager
Anfang August fand das 60. Internationale Jugendlager statt. Unsere Jugendlichen reisten dieses Jahr nach Pocking und verbrachten 9 Tage mit 250 anderen jungen Menschen aus 13 Nationen.



Kreuzbergtour
Ende Juli stand die traditionelle SOLI-Kreuzbergtour auf dem Programm. Am Start im strömenden Regen um 6 Uhr waren 4 Bio-Biker und 7 E-Biker. Einen Zwischenstopp zum Frühstück legten wir beim Maxl Bäck in Gemünden ein. Trotz zweier Reifenpannen kam die ganze Gruppe ein wenig zeitlich verzögert, aber immer noch rechtzeitig zum Mittagessen oben am Kreuzberg an. Die Haxe und das Klosterbier waren nun wohlverdient und haben bei wieder trockenem Wetter besonders gut geschmeckt.

2. Tag des Sports in Waldbüttelbrunn
Am 20./21. Juli war der 2. Tag des Sports in Waldbüttelbrunn, organisiert von ‚Wbb bewegt sich‘. Die Radballer machten ein Einlagespiel und unsere Sportlerinnen eine Vorführung im Kunst- und Einradfahren. Alle Interessierten konnten unter fachlicher Anleitung ausprobieren, wie man auf einem Radballrad, Kunstrad oder Einrad fährt.





Kreismeisterschaft in Waldbüttelbrunn
Am 13. Juli waren wir Ausrichter der Kreismeisterschaft im Kunst- und Einradfahren. Dort hatten die Waldbüttelbrunner Bürger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Können unserer Sportlerinnen zu machen. In der Mittagspause wurden alle Sportler, Trainer, Kampfrichter, Betreuer und Gäste nach Soli-Manier mit Schnitzel und Salat verpflegt. Den ganzen Tag über gab es Kaffee und Kuchen, Radlerweck und kühle Getränke. Bärbel hatte in der Küche alles vorbereitet und wurde von vielen Müttern fleißig beim Spülen und bei der Essensausgabe unterstützt. Weil unsere Halle für so einen Wettkampf viel zu klein ist, muss alles dafür in die Ballsporthalle gebracht und dort vorbereitet werden. Vielen Dank an Alle, die vor, während und nach der Veranstaltung mit angepackt und zum guten Gelingen beigetragen haben.






Tagesausflug in den Erlebnispark Tripsdrill
Am 29. Juni verbrachten 45 Soli-Mitglieder, Groß und Klein, einen tollen Tag im Erlebnispark Tripsdrill. Mit dem Bus waren wir eine gute Stunde unterwegs, bis wir in Cleebronn ankamen. Nach kurzer Wartepause auf die Eintrittskarten wurde der Park in kleineren Gruppen gestürmt. Das Wetter gab alles – wir hatten uns für unsere Solijugend-Ausfahrt einen der heißesten Tage des Jahres ausgesucht. Die Wasserbahn Jungbrunnen, der Wasserteppich und Rafting brachten Abkühlung. Die neue Hals-über-Kopf-Achterbahn sowie zahlreiche andere rasante Fahrgeschäfte ließen die Klamotten in windeseile wieder trocknen. Für die Kleineren gab es die Moggelesbahn, die Entenwasserfahrt und das Seifenkistenrennen. Die kurze Zeit beim Anstehen an den Attraktionen wurde mit Brotzeit und Quatschen gut überbrückt. Der Tag verging wie im Flug und so holte sich jeder am Ende noch sein Tripsdrillglas im Vinarium ab und machte eine Saft- oder Weinprobe. Pünktlich um 16.15 Uhr trafen wir uns am klimatisierten Bus und fuhren erschöpft, glücklich und zufrieden wieder heim.

Pfingstzeltlager am Herrlesbrünnle
Pfingstzeit ist bei der SOLI traditionell Zeltlagerzeit! Auch in diesem Jahr entstand Mitte Mai eine beachtliche Zeltstadt auf der Wiese am Herrlesbrünnle. 150 Lagerteilnehmer jeden Alters erlebten Spiel & Spaß beim bunten Abend, beim Singen am Lagerfeuer und dem Besuch des Erlebnisbauernhofs in Waldbrunn. Mit einem großen Bastelangebot, der Lager-Olympiade, dem Lagerquiz und den Nachtspielen hatte die Jugendleitung wieder viel vorbereitet, damit für jeden was dabei war. Vielen Dank an das tolle Küchenteam, das die Lagerteilnehmer und die Tagesgäste von früh bis spät verpflegte. Danke an die Auf- und Abbauer, die Einkäufer, die Kuchenbäckerinnen und die Jugendleitung für die Organisation.



Die schwarze Bank der SOLI Waldbüttelbrunn
Sie waren die meisten und sie waren die lautesten bei der Siegerehrung des Bayern Cups im Rimpar: die Kunst- und Einradfahrerinnen der SOLI Waldbüttelbrunn. Bei jedem Platz, der aufgerufen wurde, wurde mit den Füßen gestampft und gejubelt, so dass die Rimparer Halle bebte. Dies stellte auch der Hallensprecher fest, indem er die „schwarze Bank“ hervorhob. Und Grund zum Jubeln gab es reichlich. Die unter 13-jährigen Einradsportlerinnen (Amira Xhelili, Annika Göbel, Frieda Wießmann, Zoe Holzer, Paulina Binder und Emilia von der Linden) kamen im 6er ebenso auf Rang eins wie im 4er (Paulina Binder, Frieda Wießmann, Zoe Holzer und Emilia von der Linden. Dem standen die U15 in nichts nach und sicherten sich auch in beiden Formationen Rang eins (Hanna-Mia Langhirt, Marie Schwamm, Isabell Spiegel, Romy Seubert, Nele Koch, Lilia Gershon). Die Plätze unter sich aus im Einrad machten auch die kleinsten der U11. Die beiden 4er belegten mit schönen Fahrten ebenso Rang eins und zwei (Annika Göbel, Amira Xhelili, Selina Feineis, Ida Keupp, Malin Brüger, Kathleen Kämpf, Johanna Franz, Lena Spiegel). Auch im Kunstrad kam die SOLI Waldbüttelbrunn noch zu tollen Platzierungen. Einen hervorragenden dritten Platz bei starker Konkurrenz erfuhr sich Malin Brüger in der Klasse U11. In der gleichen Klasse gingen die Plätze 5-11 an die Mädchen aus Waldbüttelbrunn. Eine Breite, die für sich spricht. In der Klasse U9 durfte Luisa Fournes mit einem dritten Rang auf das Treppchen, gefolgt von Vereinskameradinnen Lea Mennig und Mira Brüger. Ebenso einen Podestplatz sicherte sich Frieda Wießmann in der Wettkampfklasse U13. Paulina Binder kam auf Rang 5 und Emilia von der Linden auf Rang 8. Bronze ging auch an Franziska Lange (U15) und Platz 5 an Marie Bühlmeier. Zusammen sicherten sich die beiden zudem im 2er den zweiten Platz. Ihnen gleich taten es die jüngeren Mädels Frieda Wießmann und Paulina Binder. Alles in allem ein gelungener und erfolgreicher Tag in der schwülen Halle von Rimpar und eine gute Generalprobe für die Deutschen Meisterschaften, die in Kürze für einige Fahrerinnen ansteht.

2x Bayrische Meisterinnen im Einradfahren
Am ersten Mai Wochenende ging es für unsere Schülerinnen im Einradfahren nach München zur Bayerischen Meisterschaft nach München.
Nachdem sich bei der Bezirksmeisterschaft für Unterfranken 4 Schülermannschaften der Soli Waldbüttelbrunn für die Bayer. Meisterschaft qualifiziert hatten, machten wir uns auf den Weg nach München und starteten an folgenden Wettbewerben: 6er-Einrad weiblich: Frieda Wießmann, Paulina Binder, Zoe Holzer, Annika Göbel, Amira Xhelili, Emilia von der Linden. 4er-Einrad weiblich: Selina Feineis, Malin Brüger, Amira Xhelili, Annika Göbel (Ida Keupp war leider krank) und der Mannschaft Paulina Binder, Frieda Wießmann, Zoe Holzer, Emilia von der Linden. Unsere 4. Mannschaft musste leider ausfallen. Gleich am Vormittag ging unsere 6er Mannschaft mit etwas Nervosität auf die Fläche. Sehr sauber und routiniert präsentierten sie ihre Kür und setzten sich gegen die starke Konkurrenz durch. Sie wurden mit Platz 1 belohnt und sicherten sich nicht nur den Bayerischen Meister Titel sondern auch die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Nach der Mittagspause starteten die beiden 4er Mannschaften. Beide Mannschaften fuhren gekonnt ihre Kür und konnten ihre persönlichen Bestleistungen noch toppen. Auch im 4er wurden wir mit dem Bayerischen Meister Titel und der Teilnahme zur Deutschen Meisterschaft belohnt. Unsere 2. Mannschaft sicherte sich mit einem tollen Ergebnis Platz 4. Wir gratulieren unseren Sportlerinnen uns freuen uns schon auf ein weiteres tolles Sportereignis in Worms bei der Deutschen Schüler Meisterschaft im Hallenradsport.

Die Solijugend in Rothenburg
Ende April nahmen 30 Jugendliche und Betreuerinnen aus Wabü an der Frühjahrsfreizeit der Bayernjugend in Rothenburg teil. Mit einer Stadtführung, dem Besuch des Weihnachtsmuseums bei Käthe Wohlfahrt und Zeit auf dem Wasserspielplatz war viel geboten. Sie machten eine Zeitreise ins Mittelalter und durften mit Magd Fanny in ihr Haus und in das Leben der Stadt zu dieser Zeit einzutauchen. Nach einer Stadtralley, bei der die Kids alleine loszogen um Aufgaben zu lösen, war das Wochenende in der Jugendherberge ‚Alte Rossmühle‘ viel zu schnell vorbei.

Einroll-Tour
Bei bestem Wetter haben wir die Saison Anfang April eröffnet. Ziel war die Silver Ranch in Geroldshausen. Bei guter Vesper und kühlem Getränk ist es uns etwas schwer gefallen, wieder aufzubrechen.

Bayr. Meistertitel im 6er-Einradfahren der Juniorinnen verteidigt
Für unsere Juniorinnen ging es am 25.02.24 nach Rohrbach zur Bayerischen Meisterschaft. Im Vorfeld haben sich unsere Damen bei der Unterfränkischen Meisterschaft in Höchberg qualifiziert. Unsere 6er Einradmannschaft mit Nele Koch, Romy Seubert, Isabel Spiegel, Hanna Mia Langhirt, Lilia Gershon und Marie Schwamm setzten sich mit einer routinierten und sehr sauber gefahrenen Kür an die Spitze ihrer Altersklasse und verteidigten ihren Bayerischen Meister Titel auch in diesem Jahr. Die 4er Mannschaft mit Marie Bühlmeier, Marie Schwamm, Franziska Lange und Fiona Merk, setzte sich mit einer starken Leistung auf Platz 3 und ließen die Konkurrenz aus Burgheim, Herzogenaurach, Roth, Rimpar, Schweinfurt hinter sich. Beide Mannschaften qualifizierten sich durch Ihren ausgefahrenen Punktzahlen zum Junior Mannschafts Cup in Mühlhausen-Ehingen am Bodensee. Die frühe Anreise und die schwierigen Bodenverhältnisse machten unseren Mädels etwas zu schaffen. Als erster Start des Tages ging unsere 6er Mannschaft auf die Fläche. Mit einer sauberen Kür, allerdings mit kleinen Fehler und Unsicherheiten, sicherten sie sich dennoch die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Villingen Schwenningen. Die 4er Mannschaft ging am Nachmittag auf die Fläche. Leider zeigten sie bei den ersten Übungen Unsicherheiten mit Stürzen. Die Mannschaft fand nicht mehr richtig in die Kür, was auch durch die schwierigen Bodenverhältnisse und einen lockeren Sattel noch verstärkt wurde. Die Mädels kämpften bis zum Schluss, konnten aber ihre Kür nur bedingt zu Ende bringen. Kopf hoch, beim nächsten Mal klappt es wieder. Die 6er Mannschaft startete am 28.04.24 in Villingen Schwenningen bei der Deutschen Meisterschaft und konnte sich Platz 9 sichern. Herzlichen Glückwunsch an unsere Mädels und Trainerin Angelina Spiegel.

2. Platz beim Hallenfußballturnier
Im Frühjahr 2024 richtete die TSG Waldbüttelbrunn den 1. Beach Indoor Cup aus. Bei diesem Hallenfußballturnier bildete die SOLI Wabü eine der 16 teilnehmenden Fußballmannschaften. Angefeuert von zahlreichen Solimitgliedern und Freunden spielten sich die Fußballer auf den 2. Platz und wurden Sieger der Herzen!



Faschingsfete 2024
An der Faschingsfete am Faschingsfreitag feierten wir die ganze Nacht. Die DJ’s erfüllten sämtliche Musikwünsche, so war für jeden was dabei. Die Tanzfläche war immer rappelvoll und auch die liebevoll hergerichtete Bar war, dank der moderaten Preise, immer gut besucht. Vielen Dank den Helfern, die alles hergerichtet haben und auch denen, die am nächsten Tag wieder für Ordnung gesorgt haben.



Kappenabend 2024
Wie jedes Jahr veranstalteten wir am 26. Januar zum Auftakt in die Faschingszeit den legendären Kappenabend. Die Woche davor liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Trainingsstätte verwandelte sich mit Hilfe von neuer Beleuchtung und Luftballons in ihr Partygewand. Auch eine Bar wurde aufgebaut und für das leibliche Wohl war gesorgt. Pünktlich um 18:88 Uhr, wurden Mitglieder und Freunde mit einem kräftigen „Helau, schön dass ihr da seid“ begrüßt. Ruckzuck füllte sich die Halle. Die ersten Tanz- und Schunkelrunden wurden vom Musiker Eddi Sauer eingeleitet, der auch den kompletten Abend für ausgelassene Stimmung sorgte. Der Soli-Faschingspräsident Gerhard begrüßte das Prinzenpaar Eva I. & Bastian I., die verkleidet als Schneewittchen und Prinz unter großem Beifall mit ihren Zwergen einzogen. Die Tanzsportgruppe TSG Wabü sorgte mit einem Marschtanz der kleinen Tänzer, sowie dem Tanzmariechen Sina und einem Showtanz für mächtig gelöste Stimmung. Ein beeindruckendes Bild bot sich, als alle Prinzenpaare der Vorjahre von schwingenden Fahnen begleitet einzogen. Das aktuelle Prinzenpaar überreichte an ihre Vorgänger den diesjährigen Faschingsorden, was etwas länger dauerte, gibt es diesen Brauch bei uns doch schon mehr als 20 Jahre. Am nächsten Morgen hieß es wieder aufräumen, aber dank der vielen Helfer war die Halle schnell wieder sauber und für den Sportbetrieb einsatzbereit.


